Angebote für Bildungseinrichtungen

Janine

Termine: Auf Anfrage

Zeit: Ca.1,5 h

Gruppengröße: Die Fachkräfte Ihrer Einrichtung

Kosten: Auf Anfrage

"Wie erkläre ich Kindern den Tod?" – Schulung für Kita- und Schulfachkräfte

Der Tod ist ein sensibles Thema, besonders für Kinder. Als Fachkräfte tragen Sie eine entscheidende Mitverantwortung, Kindern in Zeiten der Trauer Orientierung und Sicherheit zu bieten. In meiner Schulung erfahren Sie, wie Sie dieses komplexe Thema altersgerecht und empathisch vermitteln können – sowohl präventiv als auch im Akutfall.

Inhalte der Schulung:

  • Altersgerechte Kommunikation: Wie spreche ich mit Kindern unterschiedlicher Altersstufen über den Tod?
  • Prävention: Den Tod als Teil des Lebens frühzeitig thematisieren und Kinder auf eine einfühlsame Weise darauf vorbereiten.
  • Gefühle verstehen und benennen: Wie helfe ich Kindern, ihre Trauer zu verarbeiten?
  • Selbstreflexion und Achtsamkeit für Erwachsene: Wie Sie als Fachkraft Ihre eigenen Gefühle erkennen und verarbeiten, um authentisch und stabil für die Kinder da zu sein.
  • Praktische Ansätze und Übungen: Wie gestalte ich Trauerarbeit im Alltag?

Durch diese umfassende Schulung erlernen Sie nicht nur, wie Sie Kindern in schwierigen Momenten Halt geben, sondern auch, wie Sie präventiv das Thema Tod behutsam ansprechen können. So schaffen Sie ein Klima, in dem Kinder offen mit ihren Gefühlen umgehen dürfen.

Seien Sie vorbereitet – melden Sie sich jetzt an und machen Sie einen bleibenden Unterschied!

Einfühlsam – Professionell – Präventiv

Gefühlskurs - 1

Termine: Auf Anfrage

Zeit: Ca.1 h

Gruppengröße: 5-6 Kinder pro Stunde

Kosten: Auf Anfrage

Kurs für Vorschulkinder: "Meine Gefühle, mein Körper und Ich"

Gefühle zu verstehen und auszudrücken, ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung eines Kindes. Mein Kurs "Meine Gefühle, mein Körper und Ich" lädt Kinder spielerisch dazu ein, ihre Emotionen zu entdecken, ihren Körper wahrzunehmen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken.

Was erwartet die Kinder?

  • Spielerisches Entdecken der Gefühle: Mit kreativen Spielen und interaktiven Übungen erforschen die Kinder ihre Emotionen – geleitet von den Kindern.
  • Stärkung des Selbstbewusstseins: Die Kinder lernen, wie sie ihre Gefühle ausdrücken und ihren Körper bewusst wahrnehmen können. So unterstütze ich sie dabei, sich selbst zu vertrauen und achtsam mit sich umzugehen.
  • Vielfältige Materialien: Ich arbeiten mit verschiedenen Materialien, die die Sinne anregen und helfen, Gefühle greifbar zu machen.
  • Eine besondere Erinnerung: Im Laufe des Kurses gestalten die Kinder ein kleines Erinnerungsstück, das sie mit nach Hause nehmen können, um sich immer wieder an das Gelernte zu erinnern.

Dieser Kurs legt den Grundstein für eine gesunde emotionale Entwicklung und ein positives Selbstbild – und das alles auf eine Weise, die den Kindern Freude bereitet!

Jetzt anmelden und gemeinsam spielerisch die Welt der Gefühle entdecken!

Spielerisch – Achtsam – Stärkend

3

Termine: Auf Anfrage

Zeit: Ca. 2 h bei einer Laufzeit von 6-12 Monaten

Gruppengröße: eine Gruppe der Einrichtung

Kosten: Auf Anfrage

Gefühle entdecken – Projektbegleitung in Kitas

Gefühle sind komplex, doch schon im Vorschulalter können Kinder lernen, sie zu erkennen und auszudrücken. Ich unterstütze Einrichtungen in Ihren Projekten rund um das Thema „Gefühle“, indem ich 1 bis 2 Mal im Monat die Einrichtung besuche und die Kinder dabei begleite, ihre Emotionen besser zu verstehen.

Was beinhaltet das Angebot?

  • Individuelle Projektbegleitung: Gemeinsam mit der Kita gestalte ich das Projekt nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder und Erzieher*innen.
  • Methodenvielfalt: Ich arbeite mit Büchern, Bastelmaterial, Gefühlskarten, Zeichnungen und weiteren kreativen Hilfsmitteln, um den Kindern eine greifbare Auseinandersetzung mit ihren Gefühlen zu ermöglichen.
  • Fokus auf ein Gefühl pro Tag: An jedem Besuchstag widmen wir uns intensiv einem einzelnen Gefühl. Dies gibt den Kindern Orientierung und Raum, sich in ihrem Tempo mit Emotionen auseinanderzusetzen.
  • Gemeinsame Planung: Am ersten Tag erarbeiten wir zusammen mit den Kindern, welche Gefühle sie sich an den folgenden Tagen näher anschauen möchten.
  • Flexible Laufzeit: Das Angebot kann für 6 oder 12 Monate gebucht werden, wobei ich jeweils für ca. 2 Stunden in einer Gruppe bleibe, bevor ich in die nächste wechsle.

Dieses Projekt zielt darauf ab, den Kindern ein besseres Verständnis ihrer Emotionen zu vermitteln – für mehr Selbstbewusstsein und emotionale Stärke.

Jetzt Kontakt aufnehmen und gemeinsam emotionale Kompetenz fördern!

Individuell – Einfühlsam – Nachhaltig

5

Termine: Auf Anfrage

Zeit: Ca. 1-1,5 h

Gruppengröße: bis zu 10 Eltern pro Abend

Kosten: Auf Anfrage

Unterstützung und Durchführung von Elternabenden – Wertvolle Impulse für Familien

Elternabende bieten eine wichtige Gelegenheit, zentrale Themen des Familienalltags zu besprechen und Unterstützung anzubieten. Ich begleite Sie professionell durch Elternabende, die sowohl informieren als auch zum Austausch anregen. Gemeinsam schaffen wir Raum für offene Gespräche und neue Impulse.

Mögliche Themen für Ihre Elternabende:

  • Sexuelle Prävention: Wie können Eltern Kinder sicher und kindgerecht über Körpergrenzen, Schutz und Aufklärung informieren?
  • Gefühle: Eltern lernen, ihre eigenen Emotionen besser zu verstehen und zu erkennen, warum es so wichtig ist, Gefühle zuzulassen und zu fühlen. Diese emotionale Selbstreflexion hilft dabei, die eigenen Kinder einfühlsam durch ihre emotionale Entwicklung zu begleiten.
  • Der Tod: Präventiv nutzbar, um Eltern zu helfen, sich einfühlsam mit dem Tabuthema Tod auseinanderzusetzen. So sind sie vorbereitet, falls Kinder mit Verlust konfrontiert werden, und wissen, wie sie über den Tod sprechen können.
  • Bedürfnis- und bedürfnisorientierte Elternschaft: Den Alltag so gestalten, dass sowohl die Bedürfnisse der Kinder als auch die der Eltern Gehör finden.
  • Patchworkfamilien: Wie können Herausforderungen im Alltag einer Patchworkfamilie gemeistert werden? Chancen und Wege zu einem harmonischen Zusammenleben.
  • Paar bleiben – Eltern sein: Wie können Paare die Herausforderungen der Elternschaft meistern, ohne sich als Paar zu verlieren? Strategien für eine liebevolle Partnerschaft trotz familiärer Verpflichtungen.

Jeder Elternabend wird individuell auf die Wünsche der Einrichtung und die Bedürfnisse der Eltern abgestimmt. Praxisnahe Tipps, einfühlsame Gespräche und der gemeinsame Austausch stehen im Vordergrund.

Kontaktieren Sie mich und gestalten Sie wertvolle Elternabende – informativ, offen und nah an den Bedürfnissen der Familien!

Professionell – Praxisnah – Persönlich

Nach oben scrollen